Das Symposium hat eine Mindestteilnehmeranzahl. Sollte das Symposium wegen zu geringer Teilnahme nicht zustande kommen, werden die angemeldeten Teilnehmer/-innen drei Wochen vor Beginn
benachrichtigt. In diesem Fall wird die bereits gezahlte Teilnehmer-gebühr erstattet. Bei Ausfall des Seminars durch die von den Veranstaltern nicht zu verantwortende höhere Gewalt, besteht kein
Anspruch auf die Durchführung des Symposiums, auch in diesem Fall wird die bereits bezahlte Teilnehmergebühr erstattet. Termin- und Ortsveränderungen oder Referentenwechsel behalten sich die
Veranstalter in dringenden Fällen vor. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nehmen auf eigene Verantwortung am Symposium teil. Wenn aus Gründen der Corona-Pandemie die Präsenzveranstaltung nur mit
beschränkter Teilnehmerzahl durchgeführt werden kann, werden die zugelassenen Teilnehmer/-innen nach der Reihenfolge der Anmeldungen festgestellt. Die Teilnehmer/-innen die sich digital
zuschalten erhalten eine Woche vor dem Symposium die Zugangsdaten an die bei der Anmeldung verwendete E-Mail-Adresse. Den zur Präsenzveranstaltung leider nicht zugelassenen Teilnehmer/-innen wird
die bereits gezahlte Teilnehmergebühr anteilig zurückerstattet.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung ist verbindlich und gilt nach erfolgter Einzahlung als bestätigt. Die Teilnahmegebühr pro Teilnehmer beinhaltet die Teilnahme an den wissenschaftlichen Vorträgen und an der Exkursion sowie die Verpflegung wie auf der Einladung beschrieben. Ein online-Ticket gilt nur für die digitale Teilnahme am 10.11.2022.
Der Rücktritt von einer verbindlichen Anmeldung zum Symposium muss schriftlich erfolgen und ist nur dann wirksam, wenn er schriftlich erfolgt. Bei Rücktritt von Teilnehmenden bis zum 31.10.2022
wird der volle Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10 € zurückerstattet. Bei späteren Absagen und bei Nichtantritt ist die komplette Teilnahmergebühr zu entrichten. Ein Anspruch auf
Rückerstattung bereits gezahlter Teilnahmegebühren besteht nicht.
Die Veranstalter sind nicht bereit und verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur
Streitbeilegung (OS) zur Verfügung. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten bezüglich vertraglicher Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen
entstehen. Der Kunde kann die Plattform unter folgendem Link erreichen: ec.europa.eu/consumers/odr/
Wesentliche Grundlage des Datenschutzes ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es werden nur Daten erhoben, die für die Vertragserfüllung erforderlich sind. Eine Weitergabe von persönlichen
Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Die Teilnehmenden am Symposium werden ausdrücklich auf die Möglichkeit hingewiesen, dass ihre Daten nach Durchführung und Abrechnung des Symposiums – wenn
keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen greifen – gelöscht werden, wenn sie den Veranstaltern diesen Wunsch mitteilen.
Sind oder werden Vorschriften dieser Teilnahmebedingungen unwirksam, werden die übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. In diesem Fall soll zwischen den Vertragspartnern eine entsprechende
zulässige Regelung gelten, die der von der Unwirksamkeit erfassten Regelung wirtschaftlich am nächsten kommt.
Die Kosten für Anreise und Übernachtung müssen selbst übernommen werden.
Die Konferenzsprache ist Deutsch.
Die Veranstaltung wird selbstverständlich entsprechend der dann gültigen Regelungen zur Eindämmung der Covid Pandemie abgehalten.