Auf dieser Seite stellt der Verein interessante Inhalte zur Weiterbildung zur Verfügung.
Hier werden unter anderem Kurse, Webinare, Leitfäden, sowie allgemeine Inhalte verlinkt und archiviert.
SAPHEA ist ein europäisches Projekt mit dem Ziel, geothermische Heiz- und Kühlnetze (geoHC) schneller und intelligenter in die Praxis zu bringen. Über 33 Monate hinweg entwickelte das Team eine Reihe von Werkzeugen und Strategien, die Kommunen und Regionen bei der Planung und Umsetzung unterstützen sollen.
Im Zentrum steht der Market Uptake Hub, eine digitale Plattform, die alle Werkzeuge, Daten und Schulungen bündelt. Mit einer Techno-Ökonomischen Toolbox, basierend auf GIS und offenen Modellen, können Investitionsentscheidungen frühzeitig bewertet werden. Ergänzt wurde dies durch über 10 pan-Europäischen Datensätzen, die geowissenschaftliche und soziale Kriterien abbilden – alles FAIR-konform und öffentlich zugänglich.
SAPHEA analysierte zudem verschiedene Geschäftsmodelle, ein interaktives Gamebook macht geoHC-Planung spielerisch erfahrbar, während ein GIS-Demonstrator über 50 Fallstudien visualisiert.
Mit 17 Trainingsveranstaltungen und fast 700 Teilnehmenden setzt SAPHEA auch auf Bildung und Akzeptanz. Die politischen Empfehlungen und Roadmaps für sechs Länder sollen langfristig die Weichen für eine nachhaltige geothermische Zukunft stellen.
Christian Schadl reichte 2023 seine Master-Thesis mit dem Titel "Chancen und Risiken der Nutzung von Tiefen-Geothermie zur kombinierten Wärme- und Energiegewinnung im kommunalen Kraftwerksbau bis 10 MW" bei der FHWien der WKW (Institution Integrales Gebäude- und Energiemanagement) ein. Mag. Gregor Götzl (Schriftführer von GTÖ) war Teil der ExpertInnen, die im Rahmen der Arbeit interviewt worden sind.
... zur Homepage des Landesforschungszentrum Geothermie ...
... zum Download des Handlungsleitfaden Tiefe Geothermie ...
Das Leibnitz-Institut für angewandte Geowissenschaften betreibt das Geothermische Informationssystem "GeoTIS" und stellt dort unter Anderem eine interessante E-Learning Plattform zum Thema Geothermie zur Verfügung. Die Plattform ist zwar auf die Nutzung und Situation in Deutschland fokussiert, der allgemeine Teil ist aber natürlich 1:1 auf die Situation in Österreich übertragbar.
Geothermie Insights ist die erfolgreiche Onlineseminarreihe des BVG. Der 1991 gegründete Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Erdwärmenutzung in allen Bereichen der Forschung und Anwendung tätig sind. Er vereint Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche. Ziel des Verbandes ist es, die bedeutenden Potenziale der Erdwärme als umweltfreundliche, unerschöpfliche und stets verfügbare Energiequelle stärker zu nutzen.