Europäischer und Schweizer Solarpreis 2025

Stanserhorn-Bahn setzt Meilenstein: Innovativer Ringgrabenkollektor unter Gleisen versorgt Plusenergie-Remise

 

Gemeinsam mit dachintegrierter Photovoltaik und Batteriespeicher entsteht das erste Plusenergie-ZEV-Areal der Stanserhorn-Bahn. Insgesamt wird 31 % mehr Energie erzeugt als verbraucht – im sensiblen, denkmalgeschützten Umfeld und nahezu unsichtbar.

Die Umsetzung erfolgte im Rahmen einer Gleisrevision, wodurch die innovative Nutzung unter den Schienen ohne zusätzliche Flächenverbrauch und ohne Beeinträchtigung des Ortsbildes möglich wurde. 

 

...Hier gelangen Sie zum Beitrag...

 

...Hier geht es zur Stanserhorn-Bahn...


Ö1: Billiger Bohren - Dimensionen High-End-Technologien für eine bezahlbare Geothermie 

"Geothermie wäre nachhaltig, zuverlässig und rund um die Uhr verfügbar. Bislang bremsen hohe Bohrkosten den Fortschritt. Doch innovative Technologie könnte der Energie aus der Tiefe zum Durchbruch verhelfen." (Übernahme Deutschlandfunk 2025)

 

 

...Hier gelangen Sie zum Ö1 Beitrag...


Startschuss für Tiefen-Geothermieprojekt 

"Niederösterreich will für die regionale Wärmeversorgung in den kommenden Jahren die Tiefen-Geothermie nutzen. Der Startschuss für das „Generationenprojekt“ der EVN fiel am Dienstag. Zwei Anlagen sind bis 2035 geplant. Der Standort steht noch nicht fest."

 

...Zum Online Artikel gelangen Sie hier...

 

...Hier gelangen Sie zum ORF2 Beitrag... 


SAPHEA - Integrating geothermal heating and cooling networks in Europe

SAPHEA ist ein europäisches Projekt mit dem Ziel, geothermische Heiz- und Kühlnetze (geoHC) schneller und intelligenter in die Praxis zu bringen. Über 33 Monate hinweg entwickelte das Team eine Reihe von Werkzeugen und Strategien, die Kommunen und Regionen bei der Planung und Umsetzung unterstützen sollen.

 

... Hier lernen Sie mehr über das Projekt ...

 


Geothermie - Das heiße Eisen der Wärmeversorgung

Im Rahmen des Wissenschaftspodcast der GeoSphere Austria, gehostet von Christian Resch und Liliane Hofer, wurde mit der Geologin Cornelia Steiner die Geothermie einfach erklärt.

 

... Hier gelangen Sie zum Podcast ...

 

... Hier gelangen Sie zum Geothermieatlas ...


Appell für unterirdische Raumplanung

Die Temperatur de Wiener Grundwassers stieg in den letzten 10 Jahren um 1,4 Grad, was negative Auswirkungen für die Wasserqualität und Ökologie bedeuten kann.

 

„Als Gegenmaßnahme empfehlen wir die gezielte Nutzung der in städtischen Wärmeinseln gespeicherten unterirdischen Wärme zum Heizen“, so Studienautorin Eva-Florina Kaminsky vom Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur (BOKU).

 

 

Eine neue Studie der BOKU appelliert jetzt für eine unterirdische Raumplanung, sämtlicher unterirdischer Infrastruktur und Untergrundeinbauten.

 

... Hier gelangen Sie zum ORF-Artikel ... 

 

... Hier gelangen Sie zur Studie ...


Bedeutung der Geothermie für Europas Zukunft

Die Botschaft von Davor Ivo Stier, aktiv im Industrie-, Forschungs- und Energieausschuss (ITRE) des Europäischen Parlaments, wurde für den ersten Europäischen Geothermie-Gipfel am 17. Juni in Brüssel aufgezeichnet.

 

... Hier gelangen Sie zur Videobotschaft ... 


Geothermal Cities – How can the European Geothermal Action Plan unlock investments?

Am 17. Juni 2025 fand in Brüssel der erste Europäische Geothermie-Gipfel statt, organisiert von EGEC in Partnerschaft mit ETIP Geothermal und GEOTHERM FORA, unterstützt vom polnischen Klima- und Umweltministerium.

 

 

Im Fokus stand die Frage, wie der Europäische Geothermie-Aktionsplan Investitionen anstoßen, Innovationen fördern und Städte bei der Dekarbonisierung von Wärme-, Kälte- und Stromsystemen durch geothermische Lösungen unterstützen kann.

 

... Zu den Präsentation gelangen Sie hier ... 


Erdwärmebarometer Umfrage für 2024

Wie bereits in den letzten Jahren ladet Sie der GTÖ, in Kooperation mit der GeoSphere Austria und dem EU Projekt Goboost, sehr herzlich ein an der "Erdwärmebarometer Umfrage für 2024" teilzunehmen.

 

Im Rahmen dieser online Umfrage werden Sie gebeten Ihre Markterfahrungen im Jahr 2024 sowie Ihre aktuelle Marktstimmung in einer anonymen qualitativen Umfrage zu Neu-installierten-Erdwärmeanlagen mitzuteilen. Die Ergebnisse fließen in den Erdwärmebarometer Bericht 2024 ein.

 

Rückmeldung bis 31. August!

 

... Zur online Umfrage gelangen Sie hier ... 


Heizungsumstellung in einer Altbauwohnung

In Wien Mariahilf wurde ein Gründerzeit-Wohnhaus zum Vorzeigebeispiel "100 Projekte Raus aus Gas". Was der Energieumstieg für die MieterInnen bedeutet, welche Gründe entscheidend für die Zustimmung waren und wie der Unterschied zu Vorher und Nachher aussieht, wurde im " Erfahrungsbericht eines Wohnungsmieters" der GB* erfasst.

 

...Hier geht es zum Erfahrungsbericht...


ECO: Wie die Geothermie die Energiebranche revolutioniert

Im ORF-Magazin Eco wurde am 03.04.2025 ein Beitrag über die Geothermie in Österreich ausgestrahlt, in dem hervorgehoben wird wie diese das Potential hat die Energiebranche zu revolutionieren.

 

...Hier können Sie den Beitrag ansehen...



Fachforum Strom & Wärme

Dienstag, 11. November 2025, 13:30 – 17:30 Uhr

 

 12. Ausgabe vom Fachforum Strom & Wärme widmet sich der Stromspeicherung, der Wärmepumpe und der thermischen Gebäudesanierung.

 

Aus spannenden Blickwinkeln und mit profunden Gästen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum.

  

 


Fachdialog Wärmewende im Recht

Dienstag, 11. November 2025, 09:30 – 16:30 Uhr

 

Im neuen Fachdialog versammelt der EEÖ führende juristische und energiepolitische Expert:innen zu den rechtlichen Hindernissen beim Heizungstausch. Dabei soll der gesetzgeberische Handlungsbedarf auf Bundesebene identifiziert und ein Weg der gemeinsamen und einheitlichen Umsetzung für Österreich herausgearbeitet werden.  

 

FH Technikum Wien | Festsaal

Höchstädtplatz 6, 1200 Wien

und als Webinar

 

Teilnahme ist kostenlos

  

 


Der Geothermiekongress 2025

18. - 20. November 2025, Frankfurt am Mein (D)

 

 


Spezialtag Wärmewende

3. Dezember 2025, Wien (A)

 

Treffen Sie führende Expert:innen aus Energie- und Baubranche sowie Industrie und diskutieren Sie zentrale Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung.  

 


Nützliche Infos


Jetzt neu: FAQs zur oberflächennahen Geothermie 

Aus gegebenem Anlass werden wir derzeit mit einer wahren Flut an Fragen zu den Themen Öl- und Gasausstieg und Nutzungsmöglichkeiten der oberflächennahen Geothermie konfrontiert. Wir haben einige der häufigsten Fragen zusammengestellt:

 

...HIER geht es zu unseren FAQs...

 



Medienticker - Aktuelles aus Österreich 

 

...HIER finden Sie die neuesten Berichte zum Thema Geothermie in Österreich... 

 


World Geothermal Energy Day

 

 

...Finden Sie hier Aufzeichnungen der GTÖ Webinare...