Wir danken für die Unterstützung durch unsere Sponsoren!
Gold Sponsoring
Silber Sponsoring
Coffee Break Sponsoring
Moderation: Edith Haslinger (GTÖ, AIT)
ab 12:30 - Registrierung
13:00-15:00 - Generalversammlung des Vereins Geothermie Österreich
Teilnahme nur für GTÖ-Mitglieder
15:00-15:30 - Registrierung + Kaffeepause
15:30-18:30 - Wissenschaftssession: “Forschung in der Geothermie”
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Martin Fuchsluger (GeoSphere): Analyse und Unterschiede zweier Simulationstools für Erdwärmesondenfelder und dessen Anwendung im Projekt Geohub
Filippo Vecciotti (GeoSphere): Exploring the potential of Shallow Geothermal Energy in Austria -
Ahmed Serageldin (AIT): A Novel Oscillatory Thermal Response Test :In situ Measurements
Abdulrahman Dahash (AIT): INTERSTORES: Towards demonstration of underground thermal energy storage in future district heating systems
Konrad Ostermann (TUM): Anwendungspotentiale von Absorptionstechnologien zur Wärme- und Kältebereitstellung in der Geothermie
Martin Kralik (Uni Wien): Wie alt ist das OÖ-Thermalwasser? Isotopenuntersuchungen
17:00-17:15 - Pause
Johann Badstöber (OMV): OMV Geothermal Field Lab - enabling live fluid testing for long term flow assurance, materials performance and injectivity predictions
Mohammad Khasheei (EVN): Raster-based Geothermal Potential Map
Sophia Binder (Uni Wien): Forschungsbohrung Rohrbach
Monika Hölzel (GeoSphere): TRANSGEO – Transformation und Verwendung von Öl- und Gasbohrungen für geothermale Energiegewinnung - Actions for Austria
Nikolaus Petschacher (HYDRO GmbH): ATESref – Geologische Charakterisierung und erste Simulationsergebnisse eines Hochtemperatur-Aquifer-Wärmespeichers (HT-ATES) im Raum Fürstenfeld“
ab 18:30 - Ende 1. Konferenztag
Moderation: Robert Krickl (GTÖ)
08:15-09:00 - Registrierung + get together
09:00-09:50 - Begrüßung
Karl Weidlinger (GTÖ): Begrüßung
Gerhard Löffler (Referatsleiter, Energiewirtschaft und -beratung der Salzburger Landesregierung)
Gregor Dilger (Deutscher Bundesverband Geothermie): Überblick Geothermie in Deutschland
Katharina Link (Geothermie-Schweiz): Überblick Geothermie in der Schweiz
09:50-10:50 - Impulsvorträge
Wolfgang Gadermayr (Geoquadrat Ziviltechniker Gesellschaft m.b.H): Erfahrungen bei Planung, Bewilligung und Betrieb von geothermischen Anlagen in Salzburg
Richard Freimüller (Wärmepumpe Austria)
Francesca Taddei (TU Wien): Modellvalidierung zur Vorhersage seismischer Antworten von Gebäuden unter induzierter Seismizität mittels Überwachungsdaten
10:50-11:20 - Kaffeepause
11:20-12:20 - Infrastruktur & Wärmenetze
Michael Perkmann (Regionalwerk Chiemgau Rupertiwinkel gKU): Wärmeverbund Oberösterreich Salzburg und Bayern
Lena Frühschütz (BauGrund Süd): Erdwärmenetze - Quartiersversorgung für Bestand und Neubau
Edith Haslinger (AIT): HeatTunnelPower - Nachhaltige Energiegewinnung in der Tunnelinfrastruktur
12:20-13:00 - Projektentwicklung & strategische Umsetzung
Harits Alkatiri (Drees & Sommer SE): Fachtechnisches Projektmanagement als Schlüsselfaktor für den Erfolg von Tiefengeothermieprojekten
Bodo Lehmann (DMT GmbH & Co. KG): Nutzung von Synergien im Voralpenland zur Industrialisierung der Tiefengeothermie
13:00-14:00 - Mittagspause
14:00-15:40 - Bohrtechnik & Reservoirbehandlung
Arne Komposch (wp-plus ): Anergienetz in der praktischen Umsetzung - baggern/fräsen/pflügen
Nils Lummer (Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG): Next Level Acidizing of Geothermal Wells
Anne Gaffron (GeoSphere Austria): Projekt ScaleUp – Technisches Konzept zu einem in der Größe skalierbaren Erdtank-Speicher
Dominik Lorber (Erdwerk GmbH): Bohrtechnische Herausforderungen im Alpenvorland – Einblicke und Erfahrungen aus der Region München
Klaus Stuhlberger (Endteufe Engineering GmbH): Effizienzschrauben bei der Bohrkleinentsorgung
15:40-16:30 - Postersession + Kaffeepause
16:30-18:00 - Modellierung & Risikobewertung
Stefan Hoyer (GeoSphere Austria): Thermalwassermodell des niederbayerisch-oberösterreichischen Molassebeckens
Valerie Ernst (TU München): Beurteilungsmodell für die Tiefe Geothermie in Bayern: Beckenweite Analysen und Prognosen
Wouter Peere (GHEtool): Thermo-hydraulische Modellentwicklung einer konischen Erdwärmesonde und Fallstudien in Sachsen
Indira Shatyrbayeva (TU München): Pore Pressure Evaluation for Risk Mitigation of Deep Geothermal Drilling in the North Alpine Foreland Basin, SE Germany
ab 18:00 - Ende der Konferenz
ab 19:00 - Networking Dinner
08:30 - 15:00
Vormittag: Kirchweidach, D
Nachmittag: Stadt Salzburg, A