Anergie Leicht Gemacht

Das Projekt zielt darauf ab, innovative Organisations- und Umsetzungsmodelle für Anergienetze zu entwickeln, die in unterschiedlichen bestehenden Siedlungs- und Gebäudetypologien angewendet werden können.


HINTERGRUND

Österreich plant, bis 2040 klimaneutral zu werden.

 

Energieproduktion, Industrie und der Wohnraumsektor versursachten 2022 über 50% der Treibhausemissionen in Österreich (BMK, 2024), insbesondere durch die Verwendung von Gas und Öl.

 

Anergienetze stellen eine vielversprechende Lösung dar, die Klimaneutralität voranzutreiben.



METHODEN

Fallstudien-Entwicklung und Validierung:

  • Analyse und Darstellung verschiedener Organisationsformen für die Errichtung und den Betrieb von Anergienetzen
  • Bewertung der erhobenen Organisationsformen hinsichtlich der wirtschaftlichen Tragfähigkeit

 

Aktive Zusammenarbeit mit den Gemeinden:

  • Beteiligung der Gemeinden bei der Entwicklung von Umsetzungsmodellen

  • Entwicklung von Planungsinstrumenten, für selbstständige Planungsentscheidungen der Gemeinden

 

Prüfung rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen für die Gründung, Errichtung und den Betrieb von Anergienetzen:

  • Zusammenfassung und Evaluierung der rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Vorschläge zur Anpassung der Gesetzgebung und Förderungspolitik

 

AnergieLeichtGemacht - Übersicht

Mehrwert und Ergebnisse